skip to Main Content

HNO: Was untersucht ein HNO-Arzt? Fachgebiet, Diagnostik & Behandlungen

Was ist HNO? Definition & Fachgebiete

Die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) – auch Oto-Rhino-Laryngologie (ORL) genannt – ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit Sinnesorganen (Hören, Gleichgewicht, Geruch, Geschmack), den oberen Atem- und Speisewegen sowie den umgebenden Strukturen im Kopf-, Gesichts- und Halsbereich befasst. Erkrankungen in diesen Bereichen erfordern oft eine präzise Diagnostik und gezielte Behandlungen.

Durch die zentrale Lage der HNO-Organe im Kopf gibt es viele Überschneidungen mit anderen Fachbereichen wie Neurologie, Zahnmedizin, Augenheilkunde, Dermatologie, Allergologie und Onkologie. Daher arbeiten HNO-Ärzte eng mit Hausärzten, Kinderärzten und anderen Fachärzten zusammen, um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten.

Welche Beschwerden behandelt ein HNO-Arzt? Typische Erkrankungen & Symptome

HNO-Ärzte wie Dr. med. Domeisen diagnostizieren und behandeln eine Vielzahl von Beschwerden, darunter:

Hals Icon

Hals und Rachen:

Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Heiserkeit, Stimmbandprobleme

Nase Icon

Nase und Nebenhöhlen:

Chronischer Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündungen, Allergien, Nasenpolypen

Ohr Icon

Ohren & Gehör:

Hörverlust, Mittelohrentzündungen, Ohrgeräusche (Tinnitus), Schwindel

Dr. med. Domeisen untersucht die Nase eines Patienten mit einem modernen Gerät

Untersuchungen beim HNO-Arzt: Was wird überprüft?

Die HNO-Diagnostik beginnt mit einem ausführlichen Gespräch zur Krankengeschichte, gefolgt von gezielten Untersuchungen:

Dr. med. Domeisen untersucht die Nase eines Patienten mit einem modernen Gerät

Otoskopie:

Beurteilung von Gehörgang und Trommelfell

Nasenspiegelung:

Untersuchung der Nasenhöhle und Nebenhöhlen

Rachen- & Kehlkopfuntersuchung:

Spiegelung der Stimmbänder und des unteren Rachens

Tastuntersuchung des Halses:

Überprüfung von Lymphknoten und Schilddrüse

Endoskopie:

Schmerzarme Spiegelung von Nase, Rachen & Kehlkopf

Diese Untersuchungen helfen, chronische Entzündungen, Polypen, Tumorverdacht oder Atemwegsverengungen zu erkennen.

Hör- & Gleichgewichtstests: Diagnostik bei Schwindel & Hörverlust

Ein HNO-Arzt kann das Hörvermögen und das Gleichgewicht mit speziellen Verfahren überprüfen:

Audiometrie:

Hörtests für Tonfrequenzen & Sprachverständnis

Tympanometrie:

Messung der Trommelfellbeweglichkeit

Videonystagmografie (VNG):

Analyse von Augenbewegungen zur Schwindeldiagnostik

Diese Untersuchungen sind entscheidend, um Hörminderungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Therapien einzuleiten.

Weitere Untersuchungen: Allergietests, Stimmprüfungen & Schnarchdiagnostik

Neben der allgemeinen HNO-Diagnostik gibt es spezialisierte Tests:

Allergie Icon

Allergietests (Prick-Test auf der Haut):

Identifikation von Allergenen, die Atemwegsbeschwerden verursachen

Rachen Icon

Kehlkopfuntersuchung:

Analyse von Stimmveränderungen, Stimmbandknötchen oder Tumorverdacht

Schnarchen Icon

Schnarchdiagnostik:

Untersuchung von Atemwegsverengungen bei Schlafstörungen

Biopsie Icon

Gewebeprobenentnahme:

Biopsien zur sicheren Diagnosestellung bei Verdacht auf bösartige Veränderungen

Wann sollte man zum HNO-Arzt gehen? Wichtige Anzeichen & Gründe

Ein Besuch beim HNO-Arzt ist ratsam, wenn folgende Symptome auftreten:

  • Lang anhaltender oder wiederkehrender Schnupfen & verstopfte Nase

  • Heiserkeit oder Stimmprobleme über mehrere Wochen

  • Schwindel oder plötzlicher Hörverlust

  • Schmerzen oder Druckgefühl in den Nebenhöhlen

  • Anhaltende Ohrgeräusche (Tinnitus)

Warum regelmässige HNO-Untersuchungen wichtig sind

Die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde umfasst viele wichtige Sinnes- und Atemwegsfunktionen. Regelmässige Untersuchungen helfen, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie schwerwiegender werden. Wer unter anhaltenden Beschwerden leidet, sollte nicht zögern, einen HNO-Spezialisten wie Dr. med. Domeisen aufzusuchen.

Buchen Sie einen Beratungstermin
bei Herrn Dr. med. Hannes Domeisen